2 interessante Vorträge unserer Mitglieder

5
(1)

Vortrag von Jens Siebertz: Neue Normalität oder Neue Krise? Ein volkswirtschaftlicher Blick auf die Kapitalmärkte.

Derzeit gibt es viele Themen, welche die Menschen aber auch die Kapitalmärkte beschäftigt. Neben den aktuellen Geopolitischen Themen (Russland-Ukraine, Nahost-Konflikt), der Verschuldungsthematik und den gesellschaftlichen Spannungen gibt es jedoch auch viele Chancen. Unternehmen und Gesellschaft zeigen sich resilient hinsichtlich diverser Krisen, u.a. der Pandemie. Zudem führen Innovation und KI zu Effizienzsteigerungen.
Seit jeher gibt es Krisen und Kriege. Ein Blick auf den Aktienmarkt zeigt jedoch, dass jede dieser Situationen von den Unternehmen gemeistert wurde und letztlich nach kurzer Zeit wieder die vorherigen Höchststände erreicht wurden und diese sogar übertroffen wurden.
Aufgrund der – auf mittlere Sicht – stabilen Renditen von 6-7 % ist der Kapitalmarkt/Aktienmarkt ein wichtiges Instrument, um langfristig Vermögen aufzubauen und einer Realzinsfalle zu entgehen. Welcher Anteil vom Gesamtvermögen in Wertpapiere investiert werden sollen orientiert sich anhand des persönlichen Risiko-Chancen-Profils.
Warum steigt die Börse mittelfristig? Hierfür gibt es u.a. zwei Hauptgründe. Zum einen liegt das weltweite Bruttoinlandsprodukt liegt traditionell bei ca. 3 %. Hierfür verantwortlich sind bspw. Länder wie Indien mit aktuellen Wachstumsraten von ca. 6,5 %. Europa liegt hier aktuell bei lediglich 0,8 %. Zum anderen haben wir eine steigende Weltbevölkerung; diese trägt dazu bei, dass regelmäßig mehr konsumiert und somit produziert wird. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass im Jahre 2100 rund 10-11 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Beides führt dazu, dass Unternehmen wertvoller werden – dies wird von der Börse honoriert.

Vortrag von Daniel Wergen: Von Google zu ChatGPT: Die neuen Helfer im digitalen Alltag

Der Vortrag bot einen verständlichen und unterhaltsamen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Nach einer kurzen Umfrage und persönlichen Vorstellung wurde der Wandel von klassischem Wissen im Regal hin zu dialogbasierter Wissensvermittlung durch KI erläutert. Anhand konkreter Beispiele wie einem KI-generierten Gedicht über Monschau sowie Bildern der Stadt im Jahr 2050 wurde die kreative Leistungsfähigkeit von KI veranschaulicht. Es folgten praktische Anwendungen wie Textgenerierung, Übersetzung, Zusammenfassung und Reiseplanung. Besonders hervorgehoben wurden drei KI-Tools: ChatGPT als vielseitiger Sprachassistent, Perplexity als Recherchehilfe mit Quellenangabe und Microsoft Copilot als integrierter KI-Helfer in Office-Anwendungen. Auch wirtschaftliche Aspekte wurden beleuchtet, darunter KI-gestützte Kundenservices, Vertragsanalysen und Softwareentwicklung. Der Vortrag schloss mit der Botschaft, dass KI viele Lebensbereiche verändert, aber unsere Menschlichkeit nicht ersetzt – und dass wir uns bereits mitten in der KI-Revolution befinden.

Wie gefällt Dir dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag dir nicht gefällt!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert